1934 komponiert
Johanna Senfter studierte Musik am Hochschen Konservatorium in Frankfurt sowie 1908/09 bei Max Reger am Leipziger Konservatorium. Ihre spätromantische Musik orientiert sich an der Polyphonie Regers und Bachs sowie der komplexen Klang- und Motivtechnik eines J. Brahms, hatte von daher im Kontext der Moderne des 20. Jahrhunderts keinen einfachen Stand. Im Zuge des zunehmenden Interesses am Werk von Komponistinnen wurde auch J. Senfter in den letzten Jahren neu entdeckt. Ihr umfangreiches Werk enthält Klavier-, Orchester- und Kammermusik, darunter das 1934 in Karlsruhe uraufgeführte Tonstück für Flöte, Klarinette (in A), 2 Fagotte und 4 Hörner.